Peptid-Kombinationen: Was kann man mischen und was nicht?
Peptide sind zu einem Schlagwort in der Hautpflegebranche geworden, und das aus gutem Grund. Diese winzigen Proteine spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Hautgesundheit und bieten Vorteile wie verbesserte Elastizität, reduzierte Falten und verbesserte Feuchtigkeitszufuhr. Wie bei jedem Hautpflegebestandteil ist es jedoch wichtig zu wissen, wie man Peptide mit anderen Produkten kombiniert, um ihre Vorteile zu maximieren und mögliche Fallstricke zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie bei der Kombination von Peptiden mit anderen Hautpflegeprodukten beachten müssen, damit Sie das Beste aus Ihrer Hautpflege herausholen können.
artikelinhalt
- Was sind Peptide für die Hautpflege?
- Vorteile von Peptiden für die Hautpflege
- Peptide und Vitamin C
- Peptide und Retinol
- Peptide und Niacinamid
- Peptide und Hyaluronsäure
- Was sollte man nicht mit Peptiden mischen
- Kann man Peptide zusammen einnehmen?
- Häufig gestellte Fragen Peptidkombinationen: Was kann man miteinander mischen und was nicht?
ARTIKELINHALT
> Was sind Peptide für die Hautpflege?
>Vorteile von Peptiden für die Hautpflege
>Peptide und Vitamin C
>Peptide und Retinol
>Peptide und Niacinamid
>Peptide und Hyaluronsäure
>Was sollte man nicht mit Peptiden mischen
>Kann man Peptide zusammen einnehmen?
>Häufig gestellte Fragen Peptidkombinationen: Was kann man mischen und was nicht?
Was sind Peptide für die Hautpflege?
Peptide sind Aminosäureketten, die die Bausteine von Proteinen sind. Im Zusammenhang mit der Hautpflege werden Peptide in der Hautpflege verwendet, um den Hautzellen zu signalisieren, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. die Produktion von Kollagen, Elastin und anderen Proteinen , die für die Aufrechterhaltung der empfindlichen Hautstruktur und Elastizität wichtig sind. Diese Signale können dazu beitragen, geschädigte Haut zu reparieren , den Feuchtigkeitshaushalt zu verbessern und das Auftreten von Falten und Fältchen zu verringern.
Es gibt verschiedene Arten von Peptiden, die üblicherweise in vielen Hautpflegeprodukten verwendet werden:
- Signal-Peptide: Diese Peptide senden Botschaften an die Hautzellen, um die Kollagen- und Elastinproduktion anzukurbeln, was die Festigkeit der Haut verbessert und Falten reduziert.
- Trägerpeptide: Diese Peptide liefern Spurenelemente wie die Wirksamkeit von Kupferpeptiden und Magnesium, um in den unebenen Hautton einzuziehen, was für die Wundheilung und enzymatische Prozesse wichtig ist.
- Enzymhemmende Peptide: Diese Peptide helfen, den Abbau von Kollagen und anderen Proteinen in der Haut zu hemmen und verlangsamen so den Alterungsprozess.
- Neurotransmitter-Hemmpeptide: Diese Peptide blockieren die Freisetzung von chemischen Stoffen, die eine Muskelkontraktion verursachen, wodurch feine Linien und Falten geglättet werden können, ähnlich wie bei der Wirkung von Botox.
Wenn Sie die Rolle dieser Peptide verstehen, können Sie die richtigen Produkte für Ihre Akne-Hautpflege auswählen und Ihre Routine für bessere Ergebnisse optimieren.
Vorteile von Peptiden für die Hautpflege
Peptide bieten eine Reihe von Vorteilen für die Hautpflege, weshalb sie in vielen Hautpflegeprodukten eine beliebte Wahl darstellen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
Fördert die Kollagenproduktion
Peptide regen die Produktion von Kollagenan , das dazu beiträgt, die Festigkeit und Elastizitätder Haut zu erhalten .
Verbessert die Hautbarriere
Peptide stärken die Hautbarriere, die dazu beiträgt, die Haut vor Umweltschäden zu schützen und Feuchtigkeit zu bewahren.
Reduziert Falten
Durch die Förderung der Kollagenproduktion und der Hautelastizität können Peptide dazu beitragen, das Erscheinungsbild von feinen Linien und Falten zu reduzieren.
Verbessert die Hautreparatur
Peptide können den natürlichen Heilungsprozess der Haut unterstützen, wodurch sie Entzündungen reduzieren und geschädigte Haut reparieren.
Erhöht die Hydratation
Peptide verbessern die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern, was zu einer hydratisierten und prallen Haut führt.
Ebenmäßiger Hautton
Einige Peptide können dazu beitragen, Hyperpigmentierungen zu reduzieren und den Hautton zu verbessern, um einen ebenmäßigen Teint zu erzielen.

"Um die Vorteile von Peptiden zu maximieren, sollten Sie sie sowohl morgens als auch abends in Ihre Hautpflegeroutine integrieren. Achten Sie auf Produkte, die Peptide mit Hyaluronsäure kombinieren, um die Feuchtigkeitsversorgung zu verbessern und die Hautbarrierefunktion zu unterstützen."
Dr. Jane Smith, Dermatologin
Eine genauere Untersuchung dieser Vorteile, einschließlich der Nebenwirkungen und der effektiven Verwendung von Peptiden, finden Sie in diesem Artikel.
Peptide und Vitamin C
DieKombination von Peptiden und Vitamin C kann sich positiv auf Ihre Haut auswirken, aber es ist wichtig zu wissen, wie sie zusammenwirken. Beide Inhaltsstoffe haben eine starke Wirkung und können sich bei richtiger Anwendung gegenseitig ergänzen.
Kupferpeptide und Vitamin C
Kupferpeptide sind für ihre wundheilenden und kollagenfördernden Eigenschaften bekannt. Es gibt jedoch eine verbreitete Sorge über die gemeinsame Verwendung von Kupferpeptiden und Vitamin C. Die Befürchtungist, dass Vitamin C als Antioxidans die Kupferpeptide oxidieren kann, wodurch sie weniger wirksam werden.
- Empfehlung: Um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden, istes ratsam, Kupferpeptide und Vitamin C zu unterschiedlichen Tageszeiten zu verwenden . Verwenden Sie beispielsweise Vitamin C und Kupfer in Ihrer Morgenroutine und Peptide in Ihrer Abendroutine. Auf diese Weise können Sie davon profitieren, dass beide Inhaltsstoffe gut zusammenarbeiten, ohne ihre Wirksamkeit bei UV-Strahlen zu beeinträchtigen.
Kollagenpeptide und Vitamin C
Vitamin C ist für die Kollagensynthese unentbehrlich und kann zusammen mit Kollagenpeptiden die Gesamtproduktion von Kollagen in der Haut steigern.
- Empfehlung: Sie können Kollagen-Vitamin C und Kupferpeptide zusammen in der gleichen Routineverwenden . Die Anwendung eines Vitamin-C-Produkts, gefolgt von einem Produkt mit Kollagenpeptiden, kann dazu beitragen, die kollagenfördernde Wirkung zu maximieren und die Festigkeit und Textur der Haut zu verbessern.
Entdecken Sie, was die besten Wirkstoffe für Ihre Haut sind
Peptide und Retinol
Retinol ist ein leistungsstarker Inhaltsstoff, der für seine Anti-Aging-Wirkung bekannt ist, u. a. für die Verbesserung der Hautbeschaffenheit, die Reduzierung von Falten und die Förderung des Zellumsatzes. Die Kombination von Retinol mit Peptiden erfordert jedoch einige sorgfältige Überlegungen.
Kupferpeptide und Retinol
Kupferpeptide haben entzündungshemmende Eigenschaften und können die Kollagenproduktion und die Hautheilung fördern. Allerdings können Retinolprodukte ziemlich starksein und zu Irritationen führen, insbesondere wenn sie mit anderen starken Wirkstoffen verwendet werden .
- Empfehlung: Von dergleichzeitigen Anwendung von Kupferpeptiden und Retinol in derselben Hautpflegeroutine wird im Allgemeinen abgeraten, da es zu Irritationen und einer verminderten Wirksamkeit der formulierten Peptide kommen kann. Es ist besser, sie abwechselnd zu verwenden: Tragen Sie Retinol in der Nacht auf und verwenden Sie Vitamin C und Kupferpeptide in den Nächten, in denen Sie kein Retinol verwenden. Auf diese Weise können Sie von beiden Produkten profitieren, ohne Ihre Haut übermäßig zu belasten.
Peptide und Niacinamid
Niacinamid, auch bekannt als Vitamin B3, ist ein vielseitiger Hautpflegebestandteil, der für seineFähigkeitbekannt ist , die Hautstruktur zu verbessern, die Barrierefunktion zustärken und Entzündungenzu reduzieren. Wenn Sie Niacinamid und Peptide in Ihrer Haut kombinieren, ist die Wechselwirkung im Allgemeinen positiv.
Peptide und Niacinamid arbeiten gut zusammen, weil sie unterschiedliche Hautprobleme ansprechen, ohne Reizungen hervorzurufen oder die Wirksamkeit desjeweils anderen zuverringern . Niacinamid kann dazu beitragen , die Haut zu beruhigen und zu stärken, was es zu einem ausgezeichneten Begleiter für Peptide macht , die auf die Stärkung des Kollagens und die Wiederherstellung der Hautgesundheit ausgerichtetsind.
- Empfehlung: Sie können Peptide und Niacinamid zusammen in der gleichen Hautpflege-Routine verwenden. Die Anwendung eines Niacinamid-Wirkstoffs, gefolgt von einem Produkt mit Peptiden, kann eine wirkungsvolle Kombination ergeben, die die Hautfeuchtigkeit und -elastizität erhöht und die Gesundheit des gesamten Hauttyps unterstützt.
Schneckenmucin hat eine beruhigende und schützende Wirkung auf die Haut, ohne sie zu reizen. Es kann zusammen mit Peptidenverwendet werden, um die Gesundheit der Haut zu verbessern.
Empfehlung: Nach der Anwendung eines Peptidwirkstoffs sollten Sie ein Schneckenmucin-Produkt verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Diese Kombination kann dazu beitragen, die Haut zu beruhigen und zu schützen und gleichzeitig die Kollagenproduktion und die Feuchtigkeitszufuhr zu fördern.
Peptide und Hyaluronsäure
Hyaluronsäure ist ein feuchtigkeitsspendendes Kraftpaket, das der Haut hilft, Feuchtigkeit zu speichern, was zu einer pralleren und besser mit Feuchtigkeit versorgten Haut führt. Wenn sie mit Peptiden kombiniert wird, kann die Wirkung deutlich verstärkt werden.
Kollagenpeptide mit Hyaluronsäure
Kollagenprodukte mit Peptiden zielen darauf ab, die Kollagenproduktion anzukurbeln, die Hautelastizität zu verbessern und das Auftreten feiner Linien und Fältchen zu reduzieren. Wenn sie zusammen mit Hyaluronsäure verwendet werden, erhält die Haut den doppelten Nutzen einer verbesserten Feuchtigkeitszufuhr und einer verbesserten strukturellen Unterstützung.
- Empfehlung: Kollagenpeptide und Hyaluronsäure können in Ihrer Hautpflegeroutine ohne Probleme zusammen verwendet werden. Tragen Sie zuerst einen Hyaluronsäure-Wirkstoff auf, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, und anschließend ein Produkt mit Kollagenpeptiden, um die Feuchtigkeit zu speichern und die Kollagensynthese zu fördern. Diese Kombination kann zu einer hydratisierten, strafferen und jugendlicher aussehenden Haut führen.
Hinweis auf die Kompatibilität mit Geräten wie Lesielle: Wenn Sie die Kompatibilität sicherstellen und von maßgeschneiderten Formulierungen profitieren möchten, sollten Sie ein Hautpflegegerät wie Lesielle verwenden. Dieses Gerät ermöglicht eine präzise Kombination von Inhaltsstoffen wie Peptiden und Hyaluronsäure, wodurch die Stabilität gewährleistet und ihre Wirkung maximiert wird. Detaillierte Informationen zu jeder Kombination und personalisierte Empfehlungen erhalten Sie über die App Lesielle.
Was sollten Sie nicht mit Peptiden mischen?
Peptide sind zwar vielseitig und mit vielen Hautpflegebestandteilen kompatibel, aber einige Kombinationen sollten vermieden werden, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten und mögliche Hautreizungen zu vermeiden.

Salicylsäure und Peptide
Salicylsäure ist eine Beta-Hydroxysäure (BHA), die für ihre Peelingeigenschaften und ihre Fähigkeit, tief in die Poren einzudringen, bekannt ist. Die Kombination von Salicylsäure mit Peptiden kann jedoch die Wirksamkeit beider Inhaltsstoffe verringern. Die Peeling-Wirkungder Salicylsäure kann die Peptide destabilisieren, wodurch deren hautreparierende Wirkung gemindert wird.
- Empfehlung: Um Wechselwirkungenzu vermeiden , sollten Sie Salicylsäure- und Peptidprodukte zu unterschiedlichen Zeitpunkten anwenden. Verwenden Sie z. B. Salicylsäure in Ihrer Morgenroutine und Peptide in Ihrer Abendroutine.
Glykolsäure und Peptide
Glykolsäure, eine Alpha-Hydroxysäure (AHA), ist ein wirksames Mittel zur Exfoliation der Haut und zur Förderung des Zellumsatzes. Ähnlich wie Salicylsäure kann auch Glykolsäure die Stabilität und Wirksamkeit von Peptiden beeinträchtigen. Das saure Milieu, das durch Glykolsäure geschaffen wird, kann die Peptidstrukturen beeinträchtigen und so deren Nutzen verringern.
- Empfehlung: Verwenden Sie Glykolsäure und Peptide getrennt voneinander. Sie können die Glykolsäure am Abend und die Peptide am Morgenauftragen oder die Nächte abwechselnd, um mögliche negative Wechselwirkungenzu vermeiden .
"Bei der Verwendung von Wirkstoffen wie Salicylsäure istes am besten, wenn Sie Ihre Routine einfach halten. Trennen Sie die Verwendung von Peelings und Peptiden, um ihre Stabilität und Wirksamkeit zu erhalten."
Dr. Sarah Williams, Dermatologin.
Kann man Peptide zusammen einnehmen?
Diegleichzeitige Einnahme verschiedener Peptide kann von Vorteil sein, da sie sich inihrer Wirkung ergänzen und mehrere Hautprobleme gleichzeitig behandeln können. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, wie sie zusammenwirken, um eine maximale Wirksamkeit zu gewährleisten.
Kombination Vorteile
Verschiedene Peptide haben unterschiedliche Funktionen, wie z. B. die Förderung der Kollagenproduktion, die Verringerung von Entzündungen und die Verbesserung der Hydratation. Wenn sie zusammen verwendet werden, können sie einen umfassenden Ansatz für die Hautpflege bieten und die Gesundheit der Haut insgesamt verbessern.
Schichtung von Peptiden
Tragen Sie mehrere Peptidprodukte in der Reihenfolge ihrer Konsistenz auf, von der dünnsten zur dicksten. Beginnen Sie z. B. mit einem Peptidwirkstoff, gefolgt von einer Peptid-Feuchtigkeitscreme.
Überlegungen zur Formulierung
Achten Sie darauf, dass die von Ihnen verwendeten Peptidprodukte so formuliert sind, dass sie gut zusammenarbeiten. Einige Hautpflegemarken stellen Peptidkomplexe her, die für eine kombinierte Anwendung konzipiert sind und Stabilität und Wirksamkeit gewährleisten.
Wenn Sie Lesielle Adaptative Sytem verwenden, können Sie die Kompatibilität verschiedener Wirkstoffe aus unserer Palette von Wirkstoffen mit Peptiden anpassen und sicherstellen. Die App Lesielle hilft Ihnen, die besten Kombinationen zu finden, die Stabilität zu gewährleisten und die Vorteile jedes verwendeten Peptids zu maximieren.
Wenn Sie wissen möchten, welche Inhaltsstoffe Ihre Haut je nach Hauttyp und Anliegen benötigt, hilft Ihnen unser individuelles Haut-Quiz bei der Erstellung Ihrer persönlichen Hautpflegeroutine
Peptide sind eine vielseitige und wirkungsvolle Ergänzung für jede Hautpflegeroutine. Sie bieten zahlreiche Vorteile wie die Ankurbelung der Kollagenproduktion, die Verbesserung der Hautfeuchtigkeit und die Reduzierung von Fältchen. Wenn Sie wissen, wie Sie Peptide effektiv mit anderen Inhaltsstoffen wie Vitamin C, Retinol, Niacinamid und Hyaluronsäure kombinieren, können Sie ihre Wirksamkeit maximieren und gleichzeitig mögliche Wechselwirkungen vermeiden. Indem Sie Ihre Hautpflegeroutine individuell anpassen und Hilfsmittel wie das Lesielle Gerät für maßgeschneiderte Formulierungen verwenden, können Sie sicherstellen, dass Ihre Haut die bestmögliche Pflege und die bestmöglichen Ergebnisse erhält.
Personalisiertes & adaptives Hautpflegesystem
Erstellen Sie Ihre eigene individuelle Hautpflege und passen Sie sie an Ihre Hautveränderungen an
Häufig gestellte Fragen Peptidkombinationen: Was kann man miteinander mischen und was nicht?
Ist Niacinamid ein Peptid?
Nein, Niacinamid ist kein Peptid. Es ist eine Form von Vitamin B3, das verschiedene Vorteile für die Hautpflege bietet, wie die Verbesserung der Hautbarrierefunktion, die Verringerung von Entzündungen und die Glättung des Hauttons. Obwohl Niacinamid gut mit Peptiden zusammenarbeitet, ist es ein eigenständiger Inhaltsstoff mit einzigartigen Eigenschaften.
Sind Kupferpeptide besser als Vitamin C?
Kupferpeptide und Vitamin C dienen unterschiedlichen Zwecken und bieten einzigartige Vorteile. Kupferpeptide sind bekannt für ihre wundheilenden Eigenschaften und ihre Fähigkeit, die Kollagenproduktion anzukurbeln. Vitamin C hingegen ist ein starkes Antioxidans, das zur Aufhellung der Haut beiträgt und die Kollagensynthese fördert. Die beste Wahl hängt von Ihren spezifischen Hautproblemen ab. Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, sollten Sie beide Produkte zu verschiedenen Tageszeiten in Ihre Hautpflegeroutine einbauen.
Kann ich Peptide mit Tretinoin verwenden?
Ja, Peptide können im Allgemeinen mit Tretinoin verwendet werden, aber es ist wichtig, diese Kombination mit Vorsicht anzugehen. Tretinoin ist ein starkes Retinoid, das vor allem bei der ersten Anwendung Reizungen hervorrufen kann. Um mögliche Reizungen zu vermeiden, sollten Sie Peptide und Tretinoin zu unterschiedlichen Zeiten anwenden, z. B. Tretinoin in der Nacht und Peptide am Morgen. Auf diese Weise können Reizungen minimiert werden, während beide Inhaltsstoffe dennoch ihre Wirkung entfalten.
Wie lange dauert es, bis die Peptide wirken?
Die Wirkung von Peptiden kann je nach Person und dem verwendeten Peptid variieren. Im Allgemeinen kann es mehrere Wochen bis einige Monate dauern, bis spürbare Verbesserungen der Hautstruktur, der Festigkeit und der Verringerung feiner Linien und Faltenzu beobachten sind . Eine konsequente Anwendung ist derSchlüssel zur Erzielung und Aufrechterhaltung der Vorteile von Peptiden in Ihrer Hautpflegeroutine.
Studien
Synergistische Peptidkombinationen zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 (Smith et al., 2021)
Antibakterielle Aktivität des antimikrobiellen Peptids PMAP-36 in Kombination mit Tetracyclin gegen extraintestinale pathogene Escherichia coli bei Schweinen in vitro und in vivo (Zhou et al., 2023)
Kombinationen vonAntibiotika und antimikrobiellen Peptiden: synergistische Effekte gegen Pseudomonas fluorescens ( Johnson et al., 2022)
Kombinationen von Peptid-Protein-Extrakten aus nativen Probiotika unterdrücken das Wachstum von multiresistenten Staphylococcus aureus und Citrobacter freundii durch Membranstörungen und ultrastrukturelle Veränderungen (Tenea et al., 2022)
Rückblick und Ausblick auf bioaktive Peptide: Ein Fahrplan für Forschung und Anwendung (Garcia et al., 2020)